Systemisch & Agil:
Die systemische
Change Ausbildung im Raum München / Augsburg

In der Ausbildung „Systemisches Change Management & Organisationsberatung“ bekommen Sie einen klaren Blick auf Veränderungsprozesse in Organisationen, eine Schatztruhe an praktischen Tools und ein tiefes Verständnis für mikropolitische Machtspiele und Organisationskulturen.

Termine & Anmeldung
Ihre Ansprechpartnerin
Nadine Kabashi

Sie möchten weitere Informationen zu den Ausbildungen oder zur Buchung?

Nächster Ausbildungsstart

Start Februar 2025
Augsburg / München
wenige Plätze
Start Mai 2025
Augsburg / München
noch freie Plätze
Start Oktober 2025
Augsburg / München
noch freie Plätze

Auf einen Blick

Auf einen Blick

Für wen ist die systemische Changeausbildung besonders geeignet?

Praktiker:innen, die in Organisationen intern Verantwortung tragen oder diese beraten, z.B. Manager:innen, Führungskräfte, Inhaber:innen von Stabsstellen, Projektleiter:innen, HR-Verantwortliche, Personalentwickler:innen, Organisationsentwickler:innen und Change-Agents, auch externe Berater:innen.

Die systemische Change Ausbildung ist für Sie dann besonders geeignet, wenn …

  • … innerhalb Ihres Aufgabenspektrums die Beratungs- und Veränderungskompetenz zunehmend an Bedeutung gewinnt.
  • … Sie Neu-Entwicklungen initiieren, planen, politisch durchsetzen und passgenau umsetzen müssen.
  • … Sie umfassenden Veränderungsprozessen Ihres Unternehmens ausgesetzt sind, innerhalb derer Sie Ihre Handlungsfähigkeit und Ihren Einfluss erfolgreich verteidigen bzw. strategisch nutzen wollen.
  • … Sie als Organisationsentwickler:in oder Managementtrainer:in extern Firmen beraten und anstehende Changeprojekte kompetent begleiten wollen.
  • … wenn Sie über den Tellerrand Ihres Unternehmens hinausblicken wollen, sich inspirieren lassen und mit Ihren Ausbildungskollegen Ihr professionelles Netzwerk erweitern wollen.

Umfang der systemischen Change Ausbildung

  • Umfang: 5 Präsenzmodule plus 1 Webinar
  • 4 Peergruppentreffen
  • Dauer: ca. 9 Monate
  • Individuelles Feedback
  • Die Change Ausbildung zertifiziert durch den Qualitätsring Coaching und Beratung (QRC)
  • Die Ausbildungsgruppe umfasst max. 14 Teilnehmende (Mindestanzahl: 8)

Zertifizierung

Die systemische Change Ausbildung ist zertifiziert durch den Qualitätsring Coaching und Beratung (QRC).

Was kostet die Changeausbildung?

  • Firmenkunden und Unternehmen: 7.800,— € zzgl. MwSt.
    Privatkunden & Non-Profit-Organisationen erhalten 15% Rabatt:
    6.630,— € zzgl. MwSt. (= 7.889,70 € inkl. MwSt.)
    In der Teilnahmegebühr ist die Tagungspauschale von 828,— € (12 x 69,— €) bereits enthalten.
  • Für Selbstzahler ist Ratenzahlung möglich. Fragen Sie uns!
  • Bei rechtzeitiger Anmeldung erhalten Sie 5% Frühbucher-Rabatt
 (Termine siehe Infopaket).
  • Die Tagungspauschale enthält: Mittagessen, Kaffee- und Teepausen, Pausensnacks, Tagungsgetränke.
  • Übernachtungskosten sind nicht erhalten.

Passt die Systemische Change Ausbildung zu mir und meinen Zielen?

Vereinbaren Sie ein kostenloses, persönliches & unverbindliches Infogespräch!

Das ICO Institut ist anerkanntes Lehrinstitut der ECA (European Coaching Association e.V.), des dvct (Deutscher Verband für Coaching & Training e.V.) und des QRC (Qualitätsring Coaching & Beratung).

Ziele & Methoden

Ziele & Methoden

Im Fokus steht das wirksame Handeln innerhalb von Organisationen. Im Vergleich zur individuellen oder der Teamberatung zeichnet sich diese Organisationsperspektive durch eine wesentlich größere Komplexität aus, die ihre ganz eigenen Regeln nach sich zieht. Wir haben es mit sozialen, technischen und geschäftlichen Dynamiken zu tun, mit unterschiedlichen Interessen, mit funktionalen Notwendigkeiten und vielfach verschlungenen Entscheidungs-, Entwicklungs- und Kommunikationsprozessen. Diese sinnvoll, wirksam und souverän zu begleiten ist der Erfolgsknackpunkt in Veränderungsprozessen und ein zentrales Ziel dieser Ausbildung.

Durch die Change Ausbildung werden Sie …

  • … Ihre Arbeitsweise innerhalb des Kontextes Organisation professionalisieren, insbesondere im Hinblick auf die interne oder externe Beratung in Veränderungsvorhaben.
  • … Ihre Diagnosekompetenz und Ihr Interventionsrepertoire erweitern.
  • … spezifische Tools kennenlernen und sie für Ihre eigenen Fragestellungen anwenden.
  • … sich mit Grundlagen, Theorien und Modellen auseinandersetzen, die sich als hilfreich für das Verständnis von Organisationsdynamiken erwiesen haben.
  • … sich mit Ihrem eigenen Interventions- und Beratungsstil auseinandersetzen, die dahinter liegenden Handlungen sowie Ihre spezifische Kompetenz reflektieren und profilieren sowie Ihren Standort und Ihre Ziele innerhalb Ihres Arbeitskontextes klären.

 

Methoden

Die Ausbildung erfolgt praxisnah anhand der spezifischen Fragen und Fälle der Teilnehmer*innen. In jedem Modul wird ein inhaltliches Schwerpunktthema den roten Faden bilden, an dem entlang Kurz-Inputs zu zentralen Themenstellungen gegeben und Tools vorgestellt werden. Die Instrumente werden an den eigenen Organisationsthemen oder Veränderungsvorhaben der Teilnehmer durchdekliniert und auf Praxistauglichkeit für den eigenen Betrieb geprüft. Exemplarische Fallbeispiele aus der konkreten Organisations- und Beratungspraxis der Teilnehmer können dabei bearbeitet werden. So entsteht eine Vernetzung von Wissen — firmen- und branchenübergreifend — und die seltene Möglichkeit, aus den unterschiedlichen Perspektiven und Arbeitsweisen Erkenntnisse für die eigene Praxis zu gewinnen. Erweiterte Spielräume und neue Handlungsmöglichkeiten kommen so in den Blick.

Arbeitsweisen

  • Input zu Themenstellungen, Modellen und Theorien
  • Übung und Anwendung von Diagnose- und Interventionstools an eigenen Praxisfällen
  • Supervision und Arbeit an Fallbeispielen aus der eigenen Beratungs- und/oder Organisationspraxis der Teilnehmer

Das generelle Ziel der Entwicklung von Change-Kompetenz erfolgt auf den Ebenen:

  • Themenkompetenz: Wissen, Modelle, Theorien
  • Beratungskompetenz: relevante Schlüsselfragen, Diagnose- und Interventionskompetenz, Settings, Methoden, Tools
  • Selbstkompetenz: Selbst-Bewusstheit, Haltung, Rollenreflexion

Wirkungsvolle und souveräne Beratung basiert auf dem dynamischen Wechselspiel dieser Ebenen, die sich in allen Modulen der Changeausbildung wiederfinden.

Inhalte

Inhalte

In jedem Modul bietet ein Schwerpunktthema den roten Faden, an dem entlang Kurz-Inputs zu zentralen Themen gegeben und Tools vorgestellt werden. Die Instrumente werden an den Organisationsthemen und Veränderungsvorhaben der Teilnehmer durchdekliniert und auf Praxistauglichkeit geprüft.

Peergruppen

Die Peergruppen gründen sich im ersten Modul und treffen sich selbstorganisiert für jeweils einen halben Tag zwischen den weiteren Modulen. Inhalte der Peergruppentreffen sind die vertiefte Behandlung von Inhalten und Themen aus dem vorangegangenen Modul sowie die kollegiale Unterstützung und Beratung.

Reflexionsarbeit

Die Teilnehmer*innen übernehmen im Rahmen des Curriculum-internen Wissensmanagements eine eigene Reflexionsarbeit und stellen diese im Laufe der Ausbildung zur Diskussion. Die Entscheidung für Thema und Präsentationszeitraum erfolgt in Modul 1.

Mögliche Reflexionsarbeiten sind:

  • ein Werkstattbericht über ein eigenes Change(teil)-projekt
  • eine Organisationsdiagnose über das Unternehmen eines anderen Teilnehmenden
  • die Vorstellung von 1—3 interessanten und selbst erprobten Change-Tools

 

Modul 1
Change Complexity — Auftragsklärung und Diagnoseformen … unterwegs in unübersichtlichem Gelände

Zu Beginn geht es um die Annäherung an die aktuelle Situation in Unternehmen, die wachsende Komplexität der inneren und äußeren Systeme und Dynamiken. Veränderung ist heute der unternehmerische Normalfall. Was als »Change-Prozess« bezeichnet wird hat sich gewandelt, ebenso das Changemanagement. Es werden klassische, systemische und agile Ansätze vorgestellt und ihre spezifischen Stärken diskutiert. Im dynamischen Feld von Veränderungsnotwendigkeit, bestehenden Strukturen und spezifischen Kulturen, von hard und soft facts, von widerstreitenden Zielen und operativem Druck, kommt den Auftragsklärungen eine besondere Bedeutung zu. Spezifische Diagnoseformen werden vorgestellt und ihre Anwendungsfelder diskutiert. Dieses Modul soll den Blick für die Komplexität der unterschiedlichen Organisationskontexte öffnen und gleichzeitig intelligente Fragestellungen und Tools vorstellen, mit deren Hilfe sich Überblick und Handlungsfähigkeit
gewinnen lassen.

  • Setup, Kennenlernen und Arbeitsweise
  • Change – früher und heute Komplexitätsmanagement
  • Auftragsklärung Diagnoseformen
Webinar
»Systemtheoretische Perspektiven auf Veränderung«
Modul 2
Steuerung und Dynamik — Veränderungskonzepte und Change-Architekturen … nie überrschungsfrei, aber händelbar

In diesem Modul liegt das besondere Augenmerk auf der Frage, wie sich Veränderungsprozesse strukturieren — also auch kontrollieren — lassen, wie dabei aber gleichzeitig Platz für das Neue möglich wird, wie sich Energie und positive Dynamik für Change-Projekte mobilisieren lassen. Im Unterschied zu Projektmanagement muss Change Management immer auch die Öffnung und das »Neue« zulassen, gleichzeitig muss der Prozess dennoch gut gemanagt werden, zeitliche und finanzielle
Ressourcen müssen passen und Beteiligte orientiert sein über die anstehenden Schritte. Die verschiedenen Stakeholder und Key-Player sind unterschiedlich anzusprechen; ob und wie sie beteiligt werden (können), muss gut überlegt und kreativ gestaltet werden. Dies alles beinhaltet eine gute Konzeption von Veränderungs-Architekturen: sie ermöglicht Steuerung wie Energetisierung; sie ist gelenkig genug, um innerhalb des Prozesses immer wieder nachzujustieren. Und vor allen Dingen
geht dabei vor lauter Planung nicht die Offenheit verloren, die es in jedem Veränderungsprozess anzuregen — und auszuhalten!

  • Phasen von Veränderung Unterschiedliche Kategorien von Changeprozessen (Basisprozesse)
  • Wesentliche Strukturelemente gelingender Change-Architekturen
  • Präsentation und Reflexion einer Organisationsdiagnose
Modul 3
Handwerk und Kunst — Settings, Interventionen und Tools … Das passende Werkzeug — mit klarer Haltung zur rechten Zeit am rechten Platz

In drei interaktiven Tagen wird der Werkzeugkoffer für Veränderungsprozesse befüllt. Für welche Phasen der Veränderung dienen welche Tools? Wie lassen sich elementare Formate wie Workshops und Meetings gut im Sinne der Veränderung gestalten? Wo bedarf es der Partizipation, wann ist Kreativität gefragt und wie gelangt man aus der Vielfalt wieder zu Klarheit und Fokus? Welche Dynamiken entstehen auf organisationaler Ebene, in Gruppen und zwischen einzelnen Stakeholdern? Wie lassen sich diese gut moderieren? Manches Werkzeug gilt es nur zu kennen. Für anderes ist ein tieferes Verständnis, der Blick auf sich selbst in der Rolle des Beraters/ der Beraterin und das Einüben der Handhabung erforderlich, um Vertrauen im Umgang mit den Tools & Methoden zu entwickeln.

  • Methodenkoffer für Prozesse, Formate und Interventionen
  • Erfolgreiche Meetings und Workshops
  • Prozessverständnis & Prozessgestaltung
  • Dynamiken in Change Prozess & der konstruktive Umgang mit Widerständen
  • Moderationskompetenz als Berate
Webinar
Change Best Practice — Mindset, Leadership, Kommunikation

Die Untersuchung eines realen Falls lässt Change greifbar werden. Besondere Berücksichtigung finden die Dimensionen: Mindset, Leadership und Kommunikation. Denn die Erfahrung zeigt, dass es auf die innere Haltung ankommt — die (fehlende) Verantwortungsübernahme von Führungskräften beeinflusst maßgeblich den (Miss-)Erfolg von Veränderungsprozessen. Durchdachte Kommunikationsplanung sorgt über bloße Informationsvermittlung hinaus für Orientierung, Motivation und Identifikation. Die gemeinsame Reflexion des Praxisfalls ermöglicht einen guten Übertrag auf die eigene Beratungspraxis.

Modul 4
Macht und Mikropolitik— Wirksamkeit in Unternehmenskulturen … einflussreich werden macht Spaß

Mag in einem Expertenteam noch so sehr die Sache im Vordergrund stehen — in einer Organisation hat die politische Dimension stets eine große Bedeutung. Sachlogik und professionelle Argumentationen können dabei in den Hintergrund geraten. Sich auf dieser mikropolitischen Ebene strategisch klug zu verhalten, erfordert zum Teil ganz neue Kompetenzen. Welche politischen »Spiele« gespielt werden, hängt dabei ganz entscheidend von der jeweiligen Unternehmenskultur ab. Diese zu verstehen und sich richtig in ihr zu bewegen wird zur zentralen Machtfrage — mit anderen Worten: ist entscheidend für die eigene Wirksamkeit und den Gestaltungsspielraum. Dieses Modul beleuchtet die persönlichen Interessen innerhalb von Systemen und die damit verbundenen Dynamiken. Es stärkt den eigenen politisch-strategischen Instinkt und klärt den Blick auf verwinkelte Spielzüge.

  • Der Paradigmenwechsel von der Sach- zur Machtebene
  • Formen der Macht und Mikropolitik in Organisationen
  • Die 4 wesentlichen Schritte für mehr Einfluss in Organisationen
  • Persönliche Strategien der Einflussnahme
  • Präsentation und Reflexion einer Organisationsdiagnose
Modul 5
Beraterwerkstatt — Das Gelernte in der Anwendung

Das Abschluss-Modul rundet die Themen der Ausbildung durch die konkrete Anwendung ab. Berater*innen können im Rahmen einer übergreifenden Fallsimulation das Gelernte in die Praxis umsetzen. Es gibt die Gelegenheit, sich und die behandelten Vorgehenswesen, Tools und Methoden auszuprobieren. Darüber hinaus bietet das Abschluss-Modul die Möglichkeit, offene Themen und Fragestellungen zu behandeln bzw. zu vertiefen.

Trainer

Trainer

Prof. Dr. Andreas Bergknapp
>
Schwerpunkte: Coaching von Führungskräften, Karriereberatung, Stress- und Emotionsbewältigung, Teamsupervision, Teamentwicklung, Konfliktmanagement, Organisationskulturanalyse, Change Management & Organisationsentwicklung
Carolina Gollner
>
Schwerpunkte: Strategie- und Organisationsentwicklung, Leitungskreisbegleitung, Konzeption und Umsetzungsbegleitung von Transformationsprojekten, Executive Coaching
Rainer Paszek
>
Schwerpunkte: Coaching in Krisen- und Übergangssituationen, Konfliktmanagement, Organisationsaufstellungen, Mediation mit Einzelpersonen und Teams, Teamentwicklung und Supervision, Führungskräftequalifizierung,
Thorsten Schlaak
>
Schwerpunkte: Teamentwicklung, Einzel- und Team-Coachings, Workshop- und Konferenzgestaltung, Agile Konzeption, Begleitung von nachhaltigen Veränderungsprozessen, Purpose-Entwicklung und strategische Ausrichtung
Michael Stiegler
>
Schwerpunkte: Strategie- und Organisationsentwicklung, Change Management, Leitungsteambegleitung, Führungskräfte-entwicklung, Coaching für Executives, Unternehmer und Gründer, Mentoring für Startups und Selbständige
Theresia Volk
>
Schwerpunkte: Change Management Top Executive Coaching Führung, Macht und Mikropolitik

Termine & Ort

Termine & Ort

Kursstart: Februar 2025

wenige Plätze
Modul 1
25.—27. Februar 2025
Webinar
24. März 2025
Modul 2
29.—30. April 2025
Modul 3
2.—4. Juli 2025
Modul 4
17.—18. September 2025
Modul 5
26.—27. November 2025
Kursort: Raum Augsburg / München

Kursstart: Mai 2025

freie Plätze
Modul 1
19.—21. Mai 2025
Webinar
30. Juni 2025
Modul 2
15.—16. Juli 2025
Modul 3
29. September—1. Oktober 2025
Modul 4
02.—03. Dezember 2025
Modul 5
24.—25. Februar 2026
Kursort: Raum Augsburg / München

Kursstart: Oktober 2025

freie Plätze
Modul 1
28.—30. Oktober 2025
Webinar
24. November 2025
Modul 2
14.—15. Januar 2026
Modul 3
23.—25. März 2026
Modul 4
20.—21. Mai 2026
Modul 5
07.—08. Juli 2026
Modul 7
Kursort: Raum Augsburg / München

Infogespräch vereinbaren!

    Infogespräch vereinbaren!

    Sie möchten wissen, ob dies die richtige Weiterbildung für Sie ist? Bitte nennen Sie uns ein Zeitfenster, in dem wir Sie unter der Woche gut telefonisch erreichen können.

    Termine & Anmeldung
    Ihre Ansprechpartnerin
    Nadine Kabashi

    Sie möchten weitere Informationen zu den Ausbildungen oder zur Buchung?