Praxisnah, theoretisch fundiert und zertifiziert: Die systemische
Coachingausbildung im Raum
München / Augsburg

In der zertifizierten Ausbildung zum systemischen Berater und Coach erlernen Sie vor dem Hintergrund systemischer Ansätze Diagnose- und Interventionsmethoden für die Beratung von Einzelpersonen und Teams. Wir begleiten Sie bei der Entwicklung einer professionellen Beratungshaltung und Ihres individuellen Beratungsstils.

Alles zur Ausbildung: INFOABEND »ONLINE«  Hier mehr erfahren

Termine & Anmeldung
Ihre Ansprechpartnerin
Nadine Kabashi
Sie möchten weitere Informationen zu den Kursen oder zur Buchung?

Nächster Ausbildungsstart

Start Oktober 2022
Raum Augsburg /München
ausgebucht
Start März 2023
Raum Augsburg /München
ausgebucht
Start Juni 2023
Raum Augsburg /München
Warteliste
Start Oktober 2023
Raum Augsburg /München
noch freie Plätze
Start Februar 2024
Raum Augsburg /München
noch freie Plätze

Auf einen Blick

Auf einen Blick

Zielgruppe

Personen, die intern oder extern beratend tätig sind oder vermehrt beratend tätig sein wollen, z.B. Mitarbeiter*innen im Human Resource Management / Personalwesen, Personalentwickler*innen, Berater*innen, Trainer*innen, Projektleiter*innen und Führungskräfte.

Umfang

Die Ausbildung umfasst sieben Module à 3 Tage sowie fünf Peergruppentreffen und dauert rund 12 Monate.
Die Teilnehmer*innen erstellen im Rahmen der Ausbildung zwei schriftliche Arbeiten über konkrete Coaching- und Supervisionsfälle, zu denen Sie ein ausführliches individuelles Feedback von der Ausbildungsleitung erhalten.

  • 7 Module à 3 Tage (21 Präsenz-Tage)
  • 5 Peergruppentreffen
  • Dauer: ca. 12 Monate
  • zwei Lehrtrainer*innen im Seminar
  • kontinuierliche Betreuung durch die Ausbildungsleitung
  • ausführliches und individuelles Feedback

Wir bieten für die Ausbildung zum »Systemischen Berater und Coach« maximal 15 Plätze an.

Die Module finden in Seminarhotels im Raum Augsburg / München statt.

Zertifizierung

Kosten

  • Firmenkunden und Unternehmen: € 7.980,— zzgl. MwSt.
    Privatkunden erhalten 15% Rabatt:
    € 6.783,—  zzgl. MwSt. (= € 8.071,77  inkl. MwSt.)
    In der Teilnahmegebühr ist die Tagungspauschale von € 1.029,— (21 x € 49,—) bereits enthalten.
  • Für Selbstzahler ist Ratenzahlung möglich. Fragen Sie uns!
  • Bei rechtzeitiger Anmeldung erhalten Sie 5% Frühbucher-Rabatt
 (Termine siehe Infopaket).
  • Die Tagungspauschale enthält:
    • Abendessen am 1. Tag
    • Mittagessen am 2. und 3. Tag (Mittag- und Abendessen als 3-Gang-Lunch-Menü oder Buffet inkl. 1 Softgetränk 0,4l)
    • Kaffeepause vormittags mit großer Obstschale und Gebäck
    • „Süße“ Kaffeepause am Nachmittag mit großer Obstschale und frischem hausgemachtem Kuchen
    • Tagungsgetränke im Seminarraum unbegrenzt
  • Übernachtungskosten sind nicht erhalten.
Die Weiterbildung ist durch den Qualitätsring Coaching und Beratung e.V. zertifiziert

Ziele & Methoden

Ziele & Methoden

Ziel der Ausbildung ist es, die Teilnehmer mit der praktischen Arbeit des professionellen Beraters und Coachs so vertraut zu machen, dass Sie grundlegende Beratungsprozesse mit Einzelpersonen und Teams selbständig durchführen können.

Die Ausbildung erfolgt praxisnah an konkreten Fällen der Teilnehmer und unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen im Bereich der systemischen Beratung. Neben der Vermittlung eines breiten Spektrums praxiserprobter Tools, legen wir besonderen Wert auf die wissenschaftliche Fundierung des beraterischen Handelns sowie konzeptionelle Inputs.

Die Coachingausbildung umfasst 7 Module inklusive einer Fall-Supervision, bei der die Modul-Inhalte an konkreten Beispielen erprobt und reflektiert werden können. Um eine kontinuierliche Entwicklung der Beratungskompetenz und des individuellen Beratungsstils zu gewährleisten, bauen die Module inhaltlich aufeinander auf. Die Ausbildungsleitung sorgt für den ‚roten Faden’ und kann die einzelnen Teilnehmer in ihrem individuellen Lernfortschritt begleiten. Durch Lehrtrainer*innen aus Wissenschaft und Praxis wird zudem Expertenwissen vermittelt und Lernen durch Vielfalt ermöglicht.

Inhalte

Inhalte

Das Ziel der Entwicklung von Beratungskompetenz erfolgt auf den Ebenen: Beratungshaltung,  Diagnose-  und  Interventionskompetenz,  Selbstreflexion  und Theoriewissen. Beratung basiert auf dem dynamischen Wechselspiel dieser Ebenen, die sich in allen Modulen der Ausbildung wiederfinden.

Peergruppen

Die Peergruppen gründen sich im ersten Modul und treffen sich selbstorganisiert für jeweils einen halben Tag zwischen den weiteren Modulen. Inhalte der Peergruppentage sind die vertiefte Behandlung von Inhalten und Themen aus dem vorangegangenen Modul, beispielsweise das weitere Einüben von Tools und Methoden, kollegiale Beratung, Durchführung von Einzelcoachings etc. Zudem erfolgen hier Vorstellungen weiterführender Literatur und Erarbeitung von Fragestellungen für das nächste Modul.

Schriftliche Arbeiten:

Die Teilnehmer*innen erstellen im Rahmen der Ausbildung zwei kurze Dokumentationen (ca. 2-4 Seiten) zu konkreten Coaching- und Supervisionsfällen, zu denen Sie ein ausführliches individuelles Feedback von der Ausbildungsleitung erhalten.

1. Modul
Der systemische Beratungsansatz, Erstkontakt & Auftragsklärung

Zu Beginn stehen das Kennenlernen und die Klärung von Erwartungen und persönlichen Zielen im Mittelpunkt. Zentrale Prinzipien systemischer Beratung und Beratungshaltung werden vermittelt. Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren ist die Qualität der Auftragsgestaltung. Die besondere Bedeutung formaler und psychologischer Kontraktarbeit steht im Mittelpunkt (»Vom Kontakt zum Kontrakt«). Mit Modellen und Erfahrungswerten zur Auftragsgestaltung werden die Teilnehmer auf zukünftige Beratungssituationen vorbereitet und erlernen erste Methoden zur Diagnose von Systemen.

2. Modul
Systemdiagnose & Interventionen im Coaching

Der systemische Beratungsansatz zeichnet sich durch spezifische Methoden aus. In diesem Modul werden zentrale systemische Methoden (systemische Fragetechniken, Methoden der Visualisierung, reframing, reflecting team) an konkreten Fällen der Teilnehmer*innen eingeübt. Das Trainieren dieser Methoden erfolgt immer vor dem Hintergrund der systemischen Haltung und der Berücksichtigung systemischer Prinzipien (z.B. Zirkularität, Problem- vs. Lösungsorientierung). Dieses Modul schließt damit direkt an die Themen »Beratungshaltung« und »Auftragsklärung« (Modul 1) an. Der Fokus ist auf die Beratung von Einzelpersonen gerichtet.

3. Modul
Gruppenprozesse & Selbstreflexion

Das wichtigste Instrument des Beraters ist er selbst! Deshalb ist zur Gestaltung von Beratungsprozessen die Fähigkeit zur Selbstreflexion von zentraler Bedeutung. Berater sollten in der Lage sein, die vielfältigen Rollenangebote, die ihnen vom Klientensystem gemacht werden, vor dem Hintergrund ihrer eigenen typischen Rollenmuster erkennen und einordnen zu können. Deshalb steht in diesem Modul die Selbstreflexion der Einzelnen »im Spiegel der Gruppe« im Vordergrund. Die Einübung einer ressourcenorientierten Perspektive und die Reflexion der eigenen beruflichen Rollen stehen ebenso im Mittelpunkt wie das Erleben und Verstehen der Logik von Gruppenprozessen.

Modul
Fall-Supervision

Das Supervisions-Modul dient zur Bearbeitung konkreter Fälle der Teilnehmer*innen. Die Supervision bietet die Möglichkeit, neue Perspektiven auf sich selbst und auf Probleme oder Konflikte einzunehmen, von den Erfahrungen anderer zu profitieren und alternative Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Die Teilnehmer erlernen die Vorgehensweise einer systemischen Fallarbeit in der Gruppe und können diese Prinzipien auch im Rahmen der kollegialen Beratung selbst anwenden.

Modul
Online-Coaching

Virtuelles Coaching wird im digitalen Zeitalter immer gefragter. Gleichzeitig sind für eine professionelle Zusammenarbeit im virtuellen Raum spezifische technische Kompetenzen sowie Besonderheiten in Bezug auf den Coaching-Prozess relevant — Settings für Videoconferencing, guter Beziehungsaufbau online oder innovativer Methodeneinsatz. Ganz praxisnah entdecken Sie in diesem Modul verschiedene Online-Tools und lernen diese sinnvoll im Coachingprozess einzusetzen. Sie lernen die Besonderheiten des virtuellen Coaching-Prozesses kennen sowie die dazugehörigen Rollenanforderungen und können diese aktiv gestalten.

4. Modul
Teamcoaching

Da sich Coaching nicht ausschließlich auf Einzelpersonen beschränkt, stehen in diesem Modul die Anwendung systemischer Diagnose- und Interventionstechniken im Kontext von Teamberatung im Mittelpunkt. Teams folgen ihrer eigenen Logik und sind aufgrund ihrer Komplexität nur schwer steuerbar. Systemische Perspektiven erweisen sich als hilfreich für das Verständnis von Teamprozessen und erhöhen die Interventionsmöglichkeiten des Coachs, weil sie darauf abzielen, die Ressourcen und Entwicklungspotenziale des Teams konstruktiv zu nutzen.

5. Modul
Konfliktcoaching

Konflikte gehören zu den häufigsten Themen im Coaching. Im Konflikt stehen Emotionen im Vordergrund, die oft zu einer einseitigen Bewertung des Geschehens führen. Die Herausforderung für den Coach besteht darin, den Coachee zu befähigen, trotz aversiver Gefühle den nicht anwesenden Konfliktpartner zu verstehen. Das erweitert die Fähigkeit des Coachees, situationsangemessene und damit nachhaltige Lösungsmöglichkeiten zu finden. In diesem Modul lernen Sie ein ganzheitliches Konfliktmodell kennen, das alle Phasen eines Konfliktverlaufs umfasst. Zudem geht es um die Analyse von Konfliktmustern und Sie erlernen verschiedene Methoden der Konfliktarbeit.

6. Modul
Professionelle Perspektiven & Abschluss

Der Abschluss ist sowohl in der Ausbildung als auch im Coaching / in der Beratungsarbeit eine wichtige Phase, die besonderer Aufmerksamkeit bedarf. Die Teilnehmer*innen bekommen Raum, um gemeinsam den Prozess des vergangenen Jahres und die Lern- und Ausbildungsziele zu reflektieren. Ein Schwerpunkt liegt in der Erarbeitung von Perspektiven und Visionen für eine persönliche und professionelle Weiterentwicklung, die im Einklang mit den persönlichen Motiven und Bedürfnissen steht. Neben dieser individuellen Standortbestimmung werden Arbeitsformen entwickelt, die es ermöglichen, auch nach Beendigung der Coachingausbildung gemeinsam zu arbeiten und zu beraten (z.B. Bildung kollegialer Netzwerke).

Trainer

Trainer

Prof. Dr. Andreas Bergknapp
>
Schwerpunkte: Coaching von Führungskräften, Karriereberatung, Stress- und Emotionsbewältigung, Teamsupervision, Teamentwicklung, Konfliktmanagement, Organisationskulturanalyse, Change Management & Organisationsentwicklung
Stefanie Hofer
>
Schwerpunkte: Einzelcoaching, Führungskräfteentwicklung, Teamentwicklung und Supervision, Moderation von Workshops sowie Konfliktmoderationen in Teams, Gruppen- und Einzelcoaching in Krisen- und Übergangssituationen
Dr. Sabine Lederle
>
Schwerpunkte: Einzelcoaching in den Bereichen: Führung, Stressbewältigung und Work-Life-Balance, Karriereberatung, Interkulturelles Training und Coaching, Führungskräftetrainings, Begleitung von Veränderungsprozessen, Moderation
Mechtild Lepkes
>
Schwerpunkte: Personalentwicklungsmaßahmen und -instrumente, Führungskräfteberatung, Teamentwicklung, Moderation und Coaching, Begleitung von Veränderungsprozessen
Prof. Dr. Oswald Neuberger
>
Schwerpunkte: Führung und Mikropolitik Unternehmenskultur Organisationstheorie
Rainer Paszek
>
Schwerpunkte: Coaching in Krisen- und Übergangssituationen, Konfliktmanagement, Organisationsaufstellungen, Mediation mit Einzelpersonen und Teams, Teamentwicklung und Supervision, Führungskräftequalifizierung,
Wolfram Schneider-Arnoldi
>
Schwerpunkte: Rollenberatung und Coaching von Führungskräften, Konfliktberatung, Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision, Rollenanalyse, Coaching
Theresia Volk
>
Schwerpunkte: Change Management Top Executive Coaching Führung, Macht und Mikropolitik
Viola Zintl
>
Schwerpunkte: Organisationsentwicklung, Nachfolgeprozessberatung in KMUs, Team- und Führungskräfteentwicklung, Einzelcoaching

Termine & Ort

Termine & Ort

Kursstart: Start Oktober 2022

ausgebucht
Modul 1
27.—29. Oktober 2022
Modul 2
8.—10. Dezember 2022
Modul 3
26.—28. Januar 2023
Fall-Supervision
9.—11. März 2023
Online-Coaching
21. April 2023
Modul 4
11.—13. Mai 2023
Modul 5
6.—8. Juli 2023
Modul 6
21. —23. September 2023
Kursorte: Hotel Klostergasthof Thierhaupten bei Augsburg

Kursstart: Start März 2023

ausgebucht
Modul 1
16.—18. März 2023
Modul 2
4.—6. Mai 2023
Webinar "Online-Coaching"
17. Mai 2023
Modul 3
6.—8. Juli 2023
Fall-Supervision
28.—30. September 2023
Modul 4
16.—18. November 2023
Webinar "Online-Coaching"
4. Dezember 2023
Modul 5
25.—27. Januar 2024
Modul 6
14.—16. März 2024
Kursorte: Hotel Klostergasthof I Thierhaupten bei Augsburg
Hotel Kloster Holzen I Allmannshofen bei Augsburg

Kursstart: Start Juni 2023

Warteliste
Modul 1
22. — 24. Juni 2023
Modul 2
14. — 16. Sep. 2023
Webinar "Online-Coaching"
9. Oktober 2023
Modul 3
9. — 11. November 2023
Fall-Supervision
18. — 20. Januar 2024
Webinar "Online-Coaching"
5. Februar 2024
Modul 4
22. — 24. Februar 2024
Modul 5
18. — 20. April 2024
Modul 6
13. — 15. Juni 2024
Kursorte: Hotel Kloster Holzen I Allmannshofen bei Augsburg
Hotel Klostergasthof I Thierhaupten bei Augsburg
ONLINE I ZOOM

Kursstart: Start Oktober 2023

freie Plätze
Modul 1
12.—14. Oktober 2023
Modul 2
7.—9. Dezember 2023
Webinar "Online-Coaching"
8. Januar 2024
Modul 3
1.—3. Februar 2024
Fall-Supervision
11.—13. April 2024
Webinar "Online-Coaching"
6. Mai 2024
Modul 4
6.—8. Juni 2024
Modul 5
11.—13. Juli 2024
Modul 6
19.—21. September 2024
Kursorte: Hotel Kloster Holzen I Allmannshofen bei Augsburg
Hotel Klostergasthof I Thierhaupten bei Augsburg
ONLINE I ZOOM

Kursstart: Start Februar 2024

freie Plätze
Modul 1
08.—10. Februar 2024
Modul 2
18.—20. April 2024
Webinar "Online-Coaching" I
3. Juni 2024
Modul 3
20.—22. Juni 2024
Fall-Supervision
11.—13. Juli 2024
Modul 4
12.—14. September 2024
Webinar "Online-Caoching" lI
17. Oktober 2024
Modul 5
21.—23. November 2024
Modul 6
30. Januar —1. Februar 2025
Kursorte: Hotel Kloster Holzen I Allmannshofen bei Augsburg
Hotel Klostergasthof I Thierhaupten bei Augsburg
ONLINE I ZOOM

Infogespräch vereinbaren!

    Infogespräch vereinbaren!

    Sie möchten wissen, ob dies die richtige Weiterbildung für Sie ist? Bitte nennen Sie uns ein Zeitfenster, in dem wir Sie unter der Woche gut telefonisch erreichen können.