Systemische Beratung & Coaching — Ausgewählte Literatur mit Kurzkommentaren

Hier finden Sie eine Auswahl von Literatur zu systemischen Ansätzen für Coaching, Therapie, Beratung, Organisationsentwicklung, Prozessberatung, systemische Fragetechniken, Interventionen und systemischen Denkansätzen.

  • Auch wenn sich der Wert der einzelnen Bücher nicht absolut bestimmen lässt, da es auf
    die Kontextbedingungen und die Ziele des Lesers ankommt, sind besonders empfehlenswerte Bücher fett hervorgehoben.
  • Kurze Anmerkungen zu den Büchern sind jeweils mit einem Pfeil gekennzeichnet.
  • Diese Liste ist nicht erschöpfend, sondern das Ergebnis eines Komplexitätsreduktionsprozesses.

 

Systemische Beratung, Auftragsklärung

Bamberger, G.G. (2015): Lösungsorientierte Beratung. Weinheim: Beltz, 5. Auflage

  • Ein Leitfaden eines Praktikers bietet eine Fülle praktischer Anregungen für eine lösungsorientierte Gestaltung des Beratungsprozesses. In der 4. Auflage gibt es einen Link zu Online-Material.

Billmeier, R., Kaul, C., Kramer, M., Krapoth, S., Lauterbach, M. & Rappe-Giesecke, K. (2005):
Der Beginn von Coachingprozessen. Vom Fall zum Konzept. Köln: EHP

  • Sehr lesenswertes Buch, das Theorie und Praxis ausgezeichnet verbindet. Coachinggespräche werden in Forschungssupervisionen von Experten reflektiert. Die Kommentare zu den Gesprächen werden mit theoretischen Konzepten in Verbindung gebracht. Dieses Buch hebt sich deutlich von den vielen ‚flachen’ und rein pragmatisch orientierten Coaching-Ratgebern ab.

Hargens, J. (2006): Aller Anfang ist ein Anfang. Gestaltungsmöglichkeiten hilfreicher systemischer Gespräche. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

  • Vor dem Hintergrund einer ressourcenorientierten Perspektive wird die Bedeutung der ersten Gespräche und der Auftragsklärung sehr anschaulich an Beispielen illustriert.

König, E. & Volmer, G. (2014): Handbuch: Systemische Organisationsberatung. Grundlagen und Methoden. Weinheim: Beltz, 2. Auflage

  • Gute Beschreibung systemischer Methoden, theoretisch fundiert und zugleich praxisorientiert. Unter anderem wird hier das Systemmodell von Bateson beschrieben.

Mücke; K. (2009): Probleme sind Lösungen. Systemische Beratung und Psychotherapie –
ein pragmatischer Ansatz. Lehr- und Lernbuch. Potsdam: Öko Systeme Verlag
, 4., überarb.
u. erw. Aufl.

  • Der systemische Ansatz wird sehr anschaulich, differenziert und mit vielen Beispielen und Geschichten lebendig dargestellt, eines der besten Bücher auf diesem Gebiet.

Prior, M. (2006): Beratung und Therapie optimal vorbereiten. Informationen und Interventionen vor dem ersten Gespräch. Heidelberg: Carl-Auer

  • Die Bedeutung des Erstkontakts wird ausführlich und anschaulich beschrieben.

Schein, E. H. (2000): Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Der Aufbau einer helfenden Beziehung. Köln: EHP

  • Ausführliche und anschauliche Darstellung der Prozessberatung mit Übungen und Fallbeispielen.

Schiepek, G. (1999): Die Grundlagen der systemischen Therapie. Theorie – Praxis – Forschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

  • Das gesamte Feld der systemischen Therapie wird systematisiert, das umfangreichste Werk, das über die Familientherapie hinausgeht.

Schlippe, A. v. und Schweitzer, J. (2012): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I.
Das Grundlagenwissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

  • Das erste deutschsprachige Lehrbuch zur systemischen Therapie Beratung (aus den 90er Jahren) wurde von Schlippe & Schweitzer grundlegend überarbeitet, ergänzt und erweitert. Ein Standardwerk, das einen sehr guten Überblick über systemische Prinzipien und Methoden (mit kurzen Fallbeispielen) gibt.

Tomaschek, N. (2006) (Hrsg.): Systemische Organisationsentwicklung und Beratung von Veränderungsprozessen. Heidelberg: Auer

  • Sammelband, der im Rahmen des MBA ‚Systemische Beratung und Organisationsentwicklung’ an der Universität Augsburg entstanden ist; die damaligen Lehrtrainer (u.a. Stengel, Neuberger, Seliger, Buchinger, Königswieser, Hillebrand, Fischer, Schettgen, Heitger, Bergknapp, Lederle)  haben zu ihren jeweiligen Modulen einen Aufsatz verfasst; dieser Sammelband ist näher an der Praxis der systemischen Beratung orientiert als der Sammelband von Tomaschek (2007).

Tomaschek, N. (2007) (Hrsg.): Perspektiven systemischer Entwicklung und Beratung von Organisationen. Ein Sammelband. Heidelberg: Auer

  •  Sammelband, der im Rahmen einer Tagung an der Universität Augsburg entstanden ist; Mischung aus theoretischen und praxisbezogenen Aufsätzen. Autoren sind u.a. Neuberger, Mainzer, Böhle, Bergknapp, Buchinger, Gärtner Fischer, Königswieser, Lueger.

Tomm, K. (2001): Die Fragen des Beobachters. Schritte zu einer Kybernetik zweiter Ordnung in der systemischen Therapie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag, 3. Aufl.

  • Familientherapeutisch inspiriertes Buch; die beschriebenen Konzepte lassen sich aber gut auf Coachingprozesse übertragen (Zirkularität, unterschiedliche Frageformen und konstruktivistische Perspektiven).

Watzlawick, P. & Nardone, G. (2001): Kurzzeittherapie und Wirklichkeit. München: Piper

  • inspirierende Aufsatzsammlung zu ‚Konstruktivismus’ und ‚Systemische Kurzzeittherapie’ von prominenten Autoren (z.B. Watzlawick, Nardone, de Shazer, Kim Berg, Weakland, von Foerster, von Glasersfeld)

Wirth, J. V. & Kleve, H. (2012): Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Heidelberg: Carl-Auer

  • Zentrale Konzepte systemischer Ansätze werden definiert. Das Buch bildet einen guten Überblick und trägt zur begrifflichen Klärung bei. Der Fokus liegt auf der theoretischen Perspektive und einige Begriffe stammen aus dem psycho-sozialen Bereich (und haben wenig Bezug zum Coaching im Profit-Bereich).

 

Systemische Methoden im Coaching

Greif, S., Möller, H. & scholl, W. (2018) (Hrsg.): Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Berlin: Springer

  • Dieses umfangreiche Handbuch (70 Beiträge auf 678 Seiten) bietet einen facettenreichen Überblick über Phänomene, die in einem Zusammenhang mit Coaching stehen.  Zur Vertiefung der Themen müsste dann auf die angegebene Literatur zurückgegriffen werden.  Die übergreifenden Themenkomplexe sind: Übergreifende Themen, Coachinprozess und Profession (z.B.Erfolgsfaktoren im Coaching) – Merkmale und Veränderungen von Individuen (z.B. Emotionsregulation) – Führung und Gruppen (z.B. Teamcoaching) – Organisation und Gesellschaft (z.B. Changeprozesse). Ein gelungenes Nachschlagwerk, das in der Themenvielfalt über die (meisten) anderen Coachinghandbücher hinausgeht.

Hargens, J. & v. Schlippe, A. (1998): Das Spiel der Ideen. Reflektierende Teams und systemische Praxis. Dortmund: Borgmann

  •  Aufsatzsammlung, Anwendungsbeispiele für das reflektierende Team.

Hargens, J. (2011): Bitte nicht helfen! Es ist auch so schon schwer genug. (K)ein Selbsthilfebuch. Heidelberg: Carl-Auer, 8. Auflage

  • Ein kleines Büchlein, das auf inspirierende Weise dazu einlädt, andere Perspektiven einzunehmen, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass daraus Lösungen und neue Handlungsmöglichkeiten entstehen. Systemische Prinzipien werden sehr praxis- und anwendungsorientiert vorgestellt. Dieses Buch könnte auch Klienten empfohlen werden.

Kühl, S. (2005): Das Scharlatanerieproblem. Coaching zwischen Qualitätsproblemen und Professionalisierungsbemühung. 90 kommentierte Thesen zur Entwicklung von Coaching. Eine Studie im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Supervision. Köln: DGSv

  • Eine kritische Reflexion zu Coaching als Personalentwicklungsinstrument vor einem systemtheoretischen Hintergrund.

Middendorf, J. (2018): Lösungsorientiertes Coaching. Kurzzeit-Coaching für die Praxis. essentials. Wiesbaden: Springer

  • Der Ansatz der Lösungsfokussierung von Steve de Shazer wird in diesem Buch kompakt beschrieben. Wer wissen möchte, welche Prinzipien das Fundament des lösungsfokussierten Ansatzes bilden, wie eine entsprechende Coachingsitzung abläuft und welche Formen von ressourcen- und lösungsorientierten Fragen es gibt, der wird in diesem Buch fündig werden.

Migge, B. (2005): Coaching und Beratung. Weinheim: Beltz Verlag

  • Zahlreiche Übungen und Fall-Vignetten mit Lösungsvorschlägen.

Migge, B. (2011): Handbuch Business-Coaching. Weinheim: Beltz

  • etwas stärker auf den Arbeitskontext bezogen als das obige Werk aus 2005.

Patrzek, A. (2017): Systemische Fragen. Professionelle Fragetechnik für Führungskräfte, Berater und Coaches. essentials. Wiesbaden: Springer, 2. Auflage (modifiziert und ergänzt durch A.B.)

  • Dieses Buch aus der Reihe ‚essentials‘ ist – trotz der weniger als 70 Seiten Umfang – weit mehr als eine Sammlung systemischer Fragen. Der Autor deckt in verständlicher Sprache die Logik der Fragen auf und es wird anhand von Beispielen aufgezeigt, was hinter den Fragen steckt und welche Ziele erreicht werden sollen. Eine empfehlenswerte Einführung in das Systemische Fragen.

Pfeffer, T. (2004): Das ‚zirkuläre Fragen’ als Forschungsprogramm zur Luhmannschen Systemtheorie. Heidelberg: Auer

  • Eines der weniger Bücher, in denen versucht wird, die Systemtheorie von Luhmann stringent und konsequent auf die Beratungspraxis zu beziehen.

Polt, W. & Rimser, M. (2006): Aufstellungen mit dem Systembrett. Interventionen für Coaching,
Beratung und Therapie. Münster: Ökotopia

  • Grundlegende Einführung zum Arbeiten mit dem Systembrett, mit Interventionsbeispielen und Dialogen zwischen Coach und Klient.

Prior, M. (2009): MiniMax-Interventionen. 15 minimale Interventionen mit maxinmaler Wirkung.
Heidelberg: Auer

  • Anschauliche Beschreibung kleiner Interventionen im Coaching, die den Unterschied ausmachen können, der einen Unterschied darstellt.

Rappe-Giesecke, K. (2008): Triadische Karriereberatung. Begleitung von Professionals, Führungskräften und Selbstständigen. Bergisch Gladbach: EHP

  •  Theoretisch fundiertes Modell für den Bereich der Karriereberatung, der immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Rauen, C. (2016) (Hrsg.): Coaching-Tools. Erfolgreiche Coaches präsentieren 60 Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis. Bonn: managerSeminare, 9. Auflage

Rauen, C. (2017) (Hrsg): Coaching-Tools II.  Erfolgreiche Coaches präsentieren Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis. Bonn: managerSeminare, 4. Auflage

Rauen, C. (2014) (Hrsg.): Coaching-Tools III.  Erfolgreiche Coaches präsentieren 55 Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis. Bonn: managerSeminare, 2. Auflage

  • Die drei Bände von Rauen stellen umfangreiche Methodensammlung dar. Die Coachingmethoden werden anschaulich dargestellt und spezifischen Phasen und Themen des Coachings zugeordnet. Die Bände sind für methodische Inspiration geeignet.

Rauen, C. (2005) (Hrsg.): Handbuch Coaching. Göttingen: Hogrefe, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

  • Sammelband, der einen guten Überblick über die Facetten von Coaching bietet; in 22 Aufsätzen werden unterschiedliche Formen von Coaching, Einsatzmöglichkeiten und praktische Fragestellungen vorgestellt.

Ryba, A., Pauw, D., Ginati, D. & Rietmann, S. (2014) (Hrsg.): Professionell coachen.
Das Methodenbuch: Erfahrungswissen und Interventionstechniken von 50 Coachingexperten. Weinheim: Beltz

  • Dieser Sammelband bietet ein Nachschlagewerk für unterschiedlichste Themen des Coachings. Ein Großteil der Beiträge beschäftigt sich mit unterschiedlichen Formen des Coachings (z.B. Coaching für die neu ernannte Führungskraft, Karrierecoaching). Der Band ist sehr praxis- und methodenorientiert ausgerichtet und enthält viele praktische Tipps.

Schlippe, A. v. & Schweitzer, J. (2010): Systemische Interventionen. Göttingen: Vandenhoeck &
Ruprecht

  • Dieses Buch bietet einen knappen, aber kompakten Überblick über die grundlegenden systemischen Interventionsmethoden. Die Überschneidungen zum ersten Lehrbuch der beiden Autoren (Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung) halten sich in Grenzen. Die Interventionen werden immer wieder mit kleinen Beispielen veranschaulicht.

Simon, F.B. & Rech-Simon, C. (2016): Zirkuläres Fragen. Systemische Therapie in Fallbeispielen. Ein Lernbuch. Heidelberg: Auer, 12. Auflage

  • Die Technik des zirkulären Fragens wird sehr anschaulich und lebendig anhand von familientherapeutischen Sitzungen aufgezeigt.

Tomm, K. (2009): Die Fragen des Beobachters. Schritte zu einer Kybernetik zweiter Ordnung in der systemischen Therapie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag, 5. Aufl.

  • Aus einer therapeutischen Perspektive werden zentrale systemische Prinzipien wie beispielsweise Zirkularität erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf unterschiedlichen Frageformen.

Watzlawick, P. & Nardone, G. (2001): Kurzzeittherapie und Wirklichkeit. München: Piper

  • Inspirierende Aufsatzsammlung zu ‚Konstruktivismus’ und ‚Systemische Kurzzeittherapie’ von prominenten Autoren (z.B. Watzlawick, Nardone, de Shazer, Kim Berg, Weakland, von Foerster, von Glasersfeld).

Wehrle, M. (2012): Die 500 besten Coaching-Fragen. Das große Workbook für Einsteiger und Profis zur Entwicklung der eigenen Coaching-Fähigkeiten. Bonn: managerSeminare

  • Differenzierte und strukturierte Sammlung unterschiedlicher systemischer Fragen. Die Fragen werden an Praxisbeispielen illustriert und kommentiert. Sie sind in Haupt- und Folgefragen gegliedert. Zudem werden Optionen für schwierige Antworten aufgezeigt. Ein empfehlenswertes Buch für diejenigen, die Ihre Fragekompetenz über die grundlegenden systemischen Fragen hinaus erweitern möchten.

 

Selbstreflexion und Gruppenprozesse

Angermaier, M.J.W. (1994): Gruppenpsychotherapie. Lösungsorientiert statt problemhypnotisiert. Weinheim: Psychologie-Verl.-Union

  • Methoden und Beispiele

Lauterbach, M. (2007): Wie Salz in der Suppe. Aktionsmethoden für den beraterischen Alltag. Heidelberg: Carl-Auer

  • Sehr guter Überblick über räumliche Darstellungsmethoden, Inszenierungen und Simulationen. Ein Buch, das über die herkömmlichen Bücher über Aufstellungsarbeit hinausgeht.

 

Supervision

Bergknapp, A. (2009): Supervision und Organisation. Zur Logik von Beratungssystemen. Wien: Facultas

  •  Grundlegende Zusammenfassungen zur Methode der Supervision und einer systemtheoretischen Betrachtungsweise von Organisationen; Fokus liegt auf der Grenze zwischen der Organisation und Teamsupervisionen; Grundlage sind Interviews mit Supervisoren. Es wird der Versuch unternommen, die abstrakte Systemtheorie von Luhmann auf konkrete Supervisionsprozesse bzw. auf die Geschichten, die darüber erzählt wurden, zu beziehen.

Brandau, H.& Schüers, W. (1995): Spiel- und Übungsbuch zur Supervision. Salzburg:
Otto Müller Verlag

  •  Gute Methodensammlung mit Übungen, systemtheoretisches Vorverständnis ist sinnvoll.

Brandau, H. (1996) (Hrsg.): Supervision aus systemischer Sicht. Salzburg: Otto Müller Verlag. 3. Aufl.

  •  Sammelband mit prominenten Vertretern des systemischen Ansatzes zu unterschiedlichen Formen von Supervision.

Buchinger, K. (1997): Supervisionen in Organisationen. Den Wandel begleiten. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag

  • Gute Verbindung von Theorie und Praxis; Betonung der Bedeutung der (häufig vernachlässigten) organisationalen Ebene.

Neumann-Wirsig, H. (2011): Jedes Mal anders. 50 Supervisionsgeschichten und viele Möglichkeiten. Heidelberg: Carl-Auer.

  • Zahlreiche Supervisionsmethoden werden am Beispiel von 50 Falldarstellungen beschrieben. Eine facettenreiche Einführung in das Format der systemischen Supervision.

Rappe-Giesecke, K. (2003): Supervision für Gruppen und Teams. Berlin: Springer, 3. Auflage

  • Eines der besten Bücher zu Supervision; bietet einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Supervisionsformen und die Logik von Supervisionsprozessen. Theoretisch sehr fundiert und reflektiert, aber auch mit vielen Hinweisen für die Supervisionspraxis.

Retzer, A. (1990): Systemische Supervision. In: H. Pühl (Hrsg.), Handbuch der Supervision. Berlin: Ed. Marhold, S.356-370

 

Zur kollegialen Beratung in den Peergruppen:

König, O. & Schattenhofer, K. (2017): Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision. Heidelberg: Auer

  • Gutes Methodenbuch mit Fallbeispielen. Ein Schwerpunkt ist das Zusammenwirken der Fall- und Gruppendynamik, das von den beiden Autoren, die ausgewiesene Gruppendynamiker sind, differenziert diskutiert wird.

Lippmann, E. (2013): Intervision. Kollegiales Coaching professionell gestalten. Berlin u.a.: Springer, 3. ,Auflage

  • Didaktisch gut aufgebautes Methodenbuch mit praktischen Hinweisen; beim Thema‚ Arbeitsfähigkeit von Gruppen’ werden gängige Gruppenkonzepte gut zusammengefasst.

Tietze, K.-O. (2003): Kollegiale Beratung. Problemlösungen gemeinsam entwickeln. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt

  • Anschauliche Beschreibung der Methode der kollegialen Beratung (Intervision im Sinne von ungeleiteter Supervision) mit Phasenmodell, vielen Beispielen und Methoden; ein gute Strukturierungshilfe für diejenigen, die mit kollegiale Beratung beginnen möchten. Auch als Methodenbuch für Supervisionen geeignet. Erfahrene Berater werden hier wenig Neues finden.

 

Teamcoaching

Alf-Jähnig, R., Hanke, T. & Preuß-Scheuerle, B. (2013): Teamcoaching. Konzeption, Methoden und Praxisbeispiele für den Teamcoach. Bonn: managerSeminare

  •  Coaches, die mit Teams arbeiten, können sich in diesem Buch Ideen für den Ablauf von Teamberatungen holen und sich methodisch inspirieren lassen. Einige (basale und bekannte) Modelle und Konzepte; dürfte aber für erfahrene Teamcoaches wenig Neues enthalten.

DIEROLF, K. (2013): Lösungsfokussiertes Teamcoaching. München: SolutionsAcadamy Verlag

  • Sehr gutes Buch, in dem lösungsfokussierte Prinzipien mit entsprechenden Methoden und Interventionen vorgestellt werden. Zudem finden sich zahlreiche, konkrete Beispiele aus der Praxis. Wenn man lösungsfokussiert mit Teams arbeiten möchte, sollte man dieses Buch gelesen haben.

GELLERT, M. & NOWAK, C. (2004): Ein Praxisbuch für die Arbeit in und mit Teams. Meezen: Limmer Verlag, 2. überarb. Auflage

  • die Arbeit in und mit Teams. Meezen: Limmer Verlag, 2. überarb. Auflage Umfangreiche Sammlung von Methoden, Checklisten, konkreten Interventionen, aber auch Theoriemodellen für Teamarbeit, Teamentwicklung, Teamberatung.

HECKNER, K. & KELLER, E. (2010): Teamtrainings erfolgreich leiten. Fahrplan für ein dreitägiges Seminar zu Teamentwicklung und Teamführung. Bonn: manangerSeminare

  • Sehr gute und empfehlenswerte Methodensammlung. Zusätzlich zu der ausführlichen Darstellung eines Seminars (3 Tage) werden noch weitere Methoden vorgestellt

Herwig-Lempp, J. (1997): Die Ressourcen der Teilnehmer nutzen – Handwerkszeug für die systemische Supervision in der Gruppe. Familiendynamik 22,264-287

Herwig-Lempp, J. (2004): Ressourcenorientierte Teamarbeit. Systemische Praxis der kollegialen Beratung. Ein Lern- und Übungsbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

  • Systemische Interventionen und Gestaltungshilfen von Teamprozessen werden anhand von Beispielen und Übungen veranschaulicht.

Langenmaack, B. & Braune-Krickau, M. (2000): Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. Ein praktisches Lehrbuch. Weinheim: Beltz, 7., vollständig überarbeitete Auflage

  • Ein guter Leitfaden zum Leiten von Gruppen, der auf dem Modell der Themenzentrierten Interaktion basiert.

Reddy, W.B. (1999): Prozessberatung von Kleingruppen. Wie der Berater erfolgreich interveniert. Leonberg: Rosenberger, 2., durchges. Aufl.

  • Sehr gutes Buch für die Frage: Wie interveniere ich in einer Gruppe bzw. wie kriege ich die Gruppendynamik in den Griff; zahlreiche Beispiele und Gruppensituationen machen das Buch sehr praxisnah und anschaulich.

Sagbiel, J.& Vanhoefer, E. (2006): Es könnte auch anders sein. Systemische Variationen der Teamberatung. Heidelberg: Carl-Auer

  • Sowohl systemtheoretisch fundiert als auch mit Beispielen aus der Beratungspraxis.

Stahl, E. (2002): Dynamik in Gruppen. Handbuch zur Gruppenleitung. Weinheim: Beltz

  • Sehr anschauliche und ausführliche Diskussion von Prozessen und Strukturen von Gruppen mit starkem Bezug zur Leitung. Aber auch für Berater eine sinnvolle Lektüre.

 

Konfliktcoaching

Ballreich, R., Fröse, M. & Piber, H. (2007): Organisationsentwicklung und Konfliktmanagement: innovative Konzepte und Methoden. Stuttgart: Haupt

Ballreich, R. & Glasl , F. (2010):Mediation in Bewegung. Ein Lehr- und Übungsbuch mit Filmbeispielen auf DVD. Stuttgart: Concadora,2. Auflage

Ballreich, R. & Glasl , F. (2011): Konfliktmanagement und Mediation in Organisationen. Ein Lehr- und Übungsbuch mit Filmbeispielen auf DVD. Stuttgart: Concadora

Bannink, F. (2009): Praxis der Lösungs-fokussierten Mediation. Konzepte, Methoden und Übungen für MediatorInnen und Führungskräfte. Stuttgart: Concadora

Glasl, F. (2013): Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Stuttgart: Haupt, 11. aktualisierte Auflage

Glasl, F. & Weeks, D. (2008): Die Kernkompetenzen für Mediation und Konfliktmanagement. Ein Praxisbuch mit Fallbeispielen auf DVD. Stuttgart: Concorda

Goleman, D.(1997): Emotionale Intelligenz. München: dtv, 2. Auflage

Hüther, G. (2014): Biologie der Angst. Wie aus Streß Gefühle werden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 12.Auflage

Knapp, P. (2012) (Hrsg.): Konfliktlösungs-Tools. Klärende und deeskalierende Methoden für die Mediations- und Konfliktmanagement-Praxis. Bonn: managerSeminare, 2. Auflage

Rosenberg, M. (2013): Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. Paderborn: Junfermann, 11. Auflage

Rosenberg, M. (2010): Konflikt lösen durch gewaltfreie Kommunikation. Ein Gespräch mit Gabriele Seils. Freiburg: Herder, 12. Auflage

Watzke, E. (2008): „Wahrscheinlich hat diese Geschichte gar nichts mit Ihnen zu tun…“ Geschichten, Metaphern, Sprüche und Aphorismen in der Mediation. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, 2. unveränderte Auflage

 

Zeitschrift

Konfliktdynamik, M. Troja & A. Redlich (Hrsg.), Klett-Cotta, www.konfliktdynamik.de

 

Lehrfilme

Ballreich, R. & Glasl, F. (2012): Konfliktbearbeitung mit Teams und Organisationen. Ein Lehrfilm zur Team- und Organisationsmediation. Stuttgart: Concadora

Fox, E., Riskin, L. & Rosenberg, M. (2010): Wirtschaftsmediation in der Praxis: Konflikt in einem Familienunternehmen. In: DVD-Reihe Business Mediation (DVD 9). Stuttgart: Concadora

 

Weitere lesenswerte Literatur zum Thema ‚Beratung’:

Dehner , U. & Dehner, R. (2013): Transaktionsanalyse im Coaching. Coachings professionalisieren mit Konzepten, Modellen und Techniken aus der Transaktionsanalyse. Bonn: managerSeminare

  • Die Konzepte der Transaktionsanalyse werden stringent auf die Coachingpraxis bezogen.

Doppler, K. & Lauterburg, Ch. (2002): Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten. Frankfurt, New York: Campus. 10. Auflage

  • Ein Standardwerk für alle, die Organisationen (intern oder extern) bei Veränderungsprozessen beraten; sehr praxisnah, mit vielen Checklisten, Tipps und Hinweisen auf typische Fallen.

Doppler, K. (2003): Der Change Manager. Sich selbst und andere verändern – und trotzdem bleiben, wer man ist. Frankfurt, New York: Campus

  •  Im Mittelpunkt steht hier die Veränderung der Person; wiederum viele Checklisten und Methoden, es fehlt jedoch der rote Faden und das Buch erreicht nicht mehr das Niveau der beiden anderen Doppler-Bücher.

Doppler, K., Fuhrmann, H., Lebbe-Waschke, B. & Voigt, B. (2002): Unternehmenswandel gegen Widerstände. Change Management mit den Menschen. Frankfurt, New York: Campus

  • Der Fokus gilt hier Veränderungsprozessen auf Gruppenebene. Gute Ergänzung zum Band Change Management.

Königswieser, R. & Exner, A. (1999): Systemische Intervention. Architekturen und Designs für Berater und Veränderungsmanager. Stuttgart: Klett-Cotta

  • Fallgeschichten zu systemisch konzipierten Beratungsprojekten und umfangreiche Methodensammlung, allerdings findet sich die ein oder andere als ‚systemisch’ deklarierte Methode auch schon in klassischen OE- und PE-Büchern (wenn auch in modifizierter Form).

Lohmer, M. (2000) (Hrsg.): Psychodynamische Organisationsberatung. Konflikte und Potenziale in Veränderungsprozessen. Stuttgart: Klett-Cotta

  • Aufsatzsammlung; einige Aufsätze beschäftigen sich mit der Schnittmenge von psychodynamischen und systemischen Ansätzen, die theoretischen Überlegungen werden immer wieder mit Fallbeispielen illustriert, empfehlenswert für alle, die den systemischen Ansatz nicht zum Dogma erheben, sondern auch von anderen Ansätzen lernen möchten.

Neuberger, O. (1997): Rate mal! Phantome, Philosophien und Phasen der Beratung. Augsburger Beiträge zu Organisationspsychologie und Personalwesen 19

  • Kritischer Aufsatz zur Organisationsberatung.

Neuberger, O. (2004): „Ihr Gradlinien, habt acht auf die Kurven“. Über Regeln und Regel­verletzung in Organisationen. Augsburger Beiträge zu Organisationspsychologie und Personal­wesen, Heft 20, 1-69

Neuberger, O. (2006): Mikropolitik und Moral in Organisationen. Stuttgart: Lucius & Lucius

  • Grundlegendes theoretisches Werk zu den mikropolitischen Prozessen, die lange Zeit vernachlässigt wurden. Noch stärker als in seinem früheren Mikropolitikbuch setzt sich Neuberger mit dem Thema ‚Moral’ auseinander.

Neuberger, O. (2006): Mikropolitik und Moral in Organisationen. Stuttgart: Lucius & Lucius

Peseschkian, N. (2003): Der Kaufmann und der Papagei. Orientalische Geschichten der Positiven Psychotherapie. Frankfurt a.M.: Fischer

  • Sammlung von Geschichten für Therapie und Workshops (z.T. mit Interpretationen).

Stavemann, H. (2002): Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung. Eine Anleitung für Psychotherapeuten, Berater und Seelsorger. Weinheim: Beltz

  • Das m.E. umfangreichste und differenzierteste Buch zum ‚Sokratischen Dialog’. Ursprünge und Varianten werden dargestellt und an vielen Dialogen illustriert.

Trenkle, B. (2004): Das Ha-Handbuch der Psychotherapie. Heidelberg: Carl-Auer, 6. Auflage

Trenkle, B.  (2004): Das 2. Ha-Handbuch der Witze zur Hypnose und Psychotherapie. Heidelberg: Carl-Auer, 2. Auflage

Trenkle, B. (2004): Das Aha! – Handbuch der Aphorismen und Sprüche für Therapie, Beratung und Hängematte. Heidelberg: Carl-Auer

  • Diese drei Bände sind eine wahre Fundgrube für die Berater und Therapeuten, die das Lachen nicht verlernt haben.

West-Leuer, B. & Sies, C. (2003) (Hrsg.): Coaching – ein Kursbuch für die Psychodynamische Beratung. Zur Bedeutung zentraler Beziehungswünsche. Stuttgart: Pfeiffer

  •  Aufsatzsammlung; einige Aufsätze beschäftigen sich mit der Schnittmenge von psychodynamischen und systemischen Ansätzen, die theoretischen Überlegungen werden immer wieder mit Fallbeispielen illustriert, empfehlenswert für alle, die den systemischen Ansatz nicht zum Dogma erheben wollen, sondern auch von anderen Ansätzen lernen möchten.

 

Und wer sich mit der Systemtheorie (insbesondere mit Luhmann)
beschäftigen möchte, der kann folgende Bücher lesen:

Baecker, D. (1999): Organisation als System. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

  • Luhmann-Schüler; überträgt dessen Theorie auf organisationale Problemstellungen (z.B. Teamarbeit); Sammlung einiger Aufsätze von Baecker.

Baraldi, C., Corsi, G. &Esposito, E. (1999): GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

  • Gute Zusammenfassungen zu den zentralen Begriffen von Luhmann, Arbeitsbuch für theoretisch Interessierte.

Bardmann, T.M. & Lamprecht, A. (1999): Systemtheorie verstehen. Eine multimediale Einführung in systemisches Denken. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

  • CD für einen virtuellen Streifzug durch die Begriffe der Systemtheorie, mit Übungen und kurzen Videoausschnitten von Luhmann, v. Förster, Baecker u.a.

Bateson, G. (1981): Ökologie des Geistes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

  • Klassiker

Berghaus, M. (2011): Luhmann leicht gemacht. Einführung in die Systemtheorie. Köln: Böhlau, 3., überarb. u. ergänzte Aufl.

  • sehr gute und anschauliche Einführung in die Systemtheorie von Luhmann. Die Zusammenhänge der Begriffe werden nachvollziehbar dargestellt und mit vielen Beispielen (auch aus dem Alltag) illustriert.

Foerster, H. v. (1985): Sicht und Einsicht. Braunschweig u.a.: Vieweg

  • Klassiker

Fuchs, P. (1993): Niklas Luhmann – beobachtet. Eine Einführung in die Systemtheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag

  • Eine Arbeitsgruppe diskutiert über die Systemtheorie, nicht nur zur Einführung.

Glanville, R. (1997): „Nicht wir führen die Konversation, die Konversation führt uns!“. Ein Gespräch mit Ranulph Glanville. In: T.M. Bardmann (Hrsg.), Zirkuläre Positionen. Konstruktivismus als praktische Theorie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S.151-170

  • Interessante Überlegungen zur Beobachtung einer black box.

Groth, T. (1996): Wie systemtheoretisch ist die ‚Systemtheoretische Organisationsberatung‘? Neuere Beratungskonzepte für Organisationen im Kontext der Luhmannschen Systemtheorie. Münster: Lit

  • Anwendung der Systemtheorie auf Beratungsprozesse. Geeignet für theoretisch Interessierte.

Kneer, G. &Nassehi, A. (1993): Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung. München: Fink

  •  sehr gute Einführung in die Theorie von Luhmann

Krause, D. (1999): Luhmann-Lexikon. Stuttgart: Enke

  •  Im ersten Teil werden Grundzüge der luhmannschen Systemtheorie zusammengefasst; im zweiten lexikalischen Teil folgt eine sehr knappe, abstrakte und mitunter voraussetzungsvolle Erläuterung zentraler systemtheoretischer Begriffe.

Luhmann, N. (1990): Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf die ökologische Gefährdung einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag, 3. Auflage

  •  Verständlicher formuliert als die meisten anderen Texte von Luhmann.

Luhmann, N. (1993): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt: Suhrkamp, 4. Aufl.

  •  Grundlegendes Werk, markiert die ‚autopoietische Wende‘ Mitte der achtziger Jahre (Orig. 1984), sehr anspruchsvoll.

Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Bd. 1, Bd. 2. Frankfurt: Suhrkamp

  • Luhmann versucht sein Lebenswerk in zwei Bände zu fassen.

Luhmann, N. (2000): Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

  •  Der Luhmanntext mit dem größten Bezug zur Organisationstheorie.

Luhmann, N. (2004): Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag

  • Dieses Buch zählt zu den besser verständlichen Luhmanntexten; es handelt sich um eine Transkription seiner Vorlesung ‚Einführung in die Systemtheorie’ vom WS 1991/92 an der Uni Bielefeld, als Einstieg in die luhmannsche Theorie empfehlenswert.

Maturana, H.F. (1983): Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig: Vieweg

  • Klassiker

Weick, K. E. (1995): Der Prozess des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

  • Kein systemtheoretischer Ansatz im engeren Sinne; innovative Ideen, die Prozesse in Organisationen aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Willke, H. (1996): Systemtheorie I: Grundlagen. München u.a.: UTB

Willke, H. (1996): Systemtheorie II. Interventionstheorie. München u.a.: UTB, 2., bearb. Auflage

  • Willke bemüht sich ‚näher‘ an der Praxis zu sein als Luhmann.

 

Wissenschaftlich fundierte Journale und Zeitschriften
zu Coaching:

Deutsch (Coaching + Supervision):

  • Organisationsberatung Supervision Coaching
  • Coaching-Magazin
  • Forum Supervision
  • Supervision: Mensch-Arbeit-Organisation

Englisch:

  • Coaching: An International Journal of Theory, Research and Practice (seit 2008)
  • The Coaching Psychologist (seit 2005)
  • International Coaching Psychology Review (seit 2003)
  • International Journal of Evidence Based Coaching and Mentoring (seit 2003)
  • Consulting Psychology Journal: Practice and Research
    (Trägt zwar den Namen Coaching nicht im Titel, veröffentlicht aber immer wieder relevante Artikel zum Thema)
  • The International Journal of Coaching in Organisations
    (Kein ‘wissenschaftliches’ Journal im engeren Sinne, eher ein Magazin mit wissenschaftlichem Anspruch, einzelne Artikel mit Peer Review)

 

Für Coaching interessante Journale, in denen
auch Coaching-Artikel erscheinen:

  • Journal of Management Development
  • Journal of Management
  • Journal of Organisational Studies
  • Journal of Industrial Psychology
  • Journal of Counseling Psychology

 

Weitere interessante Zeitschriften:

  • OrganisationsEntwicklung – Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management
  • Kontext – Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie

 

 

Interessante Links zum Thema Coaching

  • coaching-globe.net

 

 

 

Change Management & Organisationsberatung — Literaturliste

Change Management & Organisationsentwicklung — Literaturliste

  • Akerlof, George und Kranton, Rachel E.: Identity Economics. Princeton University Press 2014
  • Bateson, Gregory: Geist und Suhrkamp 11. Aufl. 2010
  • Bauer, Christoph: Jeder für sich oder gemeinsam fürs Ganze? Kooperation als Grundprinzip agiler Organisationen. BoD 2017
  • Becker, Horst / Langosch, Ingo: Produktivität und Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis. Stuttgart: Lucius & Lucius, 5., erweiterte Auflage 2002
  • Becker, M./ Labucay, I.: Organisationsentwicklung. Konzepte, Methoden und Instrumente für ein modernes Change Management. Alert 2011.
  • Cameron, Esther; Green, Mike: Making Sense of Change Kogan Page 3. Aufl. 2012
  • Dörner, Dietrich: Die Logik des Strategisches Denken in komplexen Situationen. Rowohlt 1992
  • Doppler, Klaus/ Lauterburg, Christoph: Change Campus 14. aktual. Aufl. 2019
  • Drucker, Peter F.: Die fünf entscheidenden Fragen des Managements. Wiley-VCH
  • Dräther, Rolf / Koschek, Holger/ Sabling, Carsten: Kurz und gut. O`Reilly 2019
  • Ebeling, I./ Vogelauer, W./ Kemm, R.: Die systemisch-dynamische Organisation im Wandel. Vom fließenden Umgang mit Hierarchie und Netzwerk im Veränderungsprozess. Haupt 2012
  • Glasl, Friedrich; Kalcher, Trude; Piber, Hannes: Professionelle Prozessberatung. Das Trigon-Modell der sieben OE-Beratungsprozesse. Haupt Berne 2. Auf 2008
  • Häusling, André: Agile Haufe 2020
  • Hüther, Gerald: Die Macht der inneren Bilder. Vandenhoeck & Ruprecht 2004
  • Hoffmann, Jürgen und Roock, Stefan: Agile Dpunkt Verlag 2018
  • Jullien, François: Vortrag vor Managern über Wirksamkeit und Effizienz in China und im Westen. Merve 2006.
  • Kieser, Alfred (Hrsg.), Kohlhammer 5. Auflage 2002
  • König, Eckard/ Volmer, Gerda: Handbuch Systemische Beltz 2008
  • Königswieser, Roswitha; Hillebrand, Martin: Einführung in die systemische Organisationsberatung. Carl Auer 6. Aufl. 2011
  • Königswieser, Roswitha/ Exner, Alexander: Systemische Architekturen und Designs für Berater und Veränderungsmanager. Klett-Cotta, 6. Aufl. 2001
  • Kotter, John : Leading Change. Vahlen 2011
  • Krogerus, Mikael; Tschäppeler, Roman: 50 Kleines Handbuch für strategische Entscheidungen. Kein & Aber 2008.
  • Kruse, Peter: next Erfolgreiches Management von Instabilität. Gabal 2020
  • Küpers, Wendelin / Weibler, Jürgen: Emotionen in Kohlhammer 2005.
  • Laloux, Frederic: Reinventing Vahlen 2015
  • Landes, Miriam und Steiner, Eberhard: Psychologische Auswirkungen von Change Springer 2014
  • Lewrick, Michael / Link, Patrick / Leifer, Larry (Hrsg.): Das Design Thinking Vahlen 2018.
  • Little, Jason: Lean Change Happy Melly Express 2016
  • Loebbert, Michael: Storymanagement: Der narrative Ansatz für Management und Schäffer/ Poeschel 2008
  • Luhmann, Niklas: UTB 2014
  • Luhmann, Niklas: Einführung in die Systemtheorie, Carl-Auer-Verlag 2002
  • Maturana, Humberto : Biologie der Realität. Suhrkamp 2000
  • Mintzberg, Henry: Gabal 2. Aufl. 2010
  • Morgan, Gareth: Bilder der Organisation. Klett-Cotta 1997
  • Müller, Werner ; Nagel, Erik; Zirkler, Michael: Organisationsberatung. Heimliche Bilder und ihre praktischen Konsequenzen. Gabler 2006
  • Nagel, Reinhart; Wimmer, Rudolf: Systemische Strategieberatung. Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider; Klett-Cotta 5. erw. Aufl. 2009
  • Neuberger, Oswald: Führen und führen Lucius & Lucius 6., völlig neu bearb. und erweiterte Aufl. 2002
  • Novak, Claus: Geometrien der Veränderung, Verlag Christa Limmer 2015
  • Osterwalder, Alexander, Pigneur Yves: Business Model Campus 2011
  • Owen, Harrison, Open Space Technology – Ein Leitfaden für die Praxis, Klett-Cotta, 2001
  • Popper, Karl : Alles Leben ist Problemlösen. Piper 12. Aufl. 1996
  • Reiß, : Hybridorganisation. Netzwerke und virtuelle Strukturen. Kohlhammer 2012
  • Roehl, Heiko/ Winkler, Brigitte/ Eppler, Martin/, Fröhlich, Caspar: Werkzeuge des Die 30 wirksamsten Tools des Change-Managements. Schäffer Pöschel 2012
  • Rohm, Armin: Change-Tools; Bonn, Manager-Seminare 2006, 2007, 2008
  • Roth, Gerhard: Persönlichkeit, Entscheidung und Klett-Cotta 2011
  • Scharmer, Claus Otto: Theorie U – Von der Zukunft her führen. Carl Auer
  • Schein, Edgar / Schein, Peter: Organisationskultur und Leadership. Vahlen 5. Aufl. 2018
  • Schein, Edgar: Prozessberatung für die Organisation der Edition Humanistische Psychologie — EHP 2000
  • Schwarz, Manfred; Schlaak Thorsten: 50 systemische Demonstrationen, V&R 2018
  • Senge, Peter M.: Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Klett-Cotta 1990, 2003
  • Senge, Peter M.; Klein, Art; Roberts, Charlotte: Das Fieldbook zur fünften Disziplin. Klett-Cotta 2004
  • Sennett, Richard: Zusammenartbeit – Was uns zusammenhält. Hanser Berlin 2012
  • Simon, Fritz (Hg.): Vor dem Spiel ist nach dem Spiel. Systemische Aspekte des Fußballs. Carl Auer 2009
  • Stern, Daniel /The Boston Change Process Group: Veränderungsprozesse: Ein integratives Paradigma. Brandes & Apsel 2012
  • George Spencer-Brown: Laws of Form. 1994. Portland OR: Cognizer Company, (jüngste Ausgabe). Deutsche Übersetzung: Gesetze der Form. Bohmeier Verlag, Leipzig 2008
  • Volk, Theresia: Spielen, um zu Macht und Wirksamkeit in Organisationen. V & R 2019
  • Volk, Theresia: Unternehmen Überleben in einer verrückten Arbeitswelt. Kösel 2011
  • Volk, Theresia: Die Krise der Führung ist eine Krise der Zugehörigkeit. In: Heft 3/2011 mit dem Schwerpunkt: Führen heute – Die Quadratur des Kreises. Beltz 2011
  • Watzlawick, Paul / Weakland, John / Fisch, Richard: Lösungen. Huber 9. Aufl. 2019
  • Watzlawick, Paul/ Beavin, Janet / Jackson, Don D.: Menschliche Kommunikation. Hogrefe 13. Aufl. 2016
  • Wippermann, Frank: Change Management in komplexen Erich Schmidt Verlag 2016