Projektmanagement vs. Change-Management: Change als zielgerichtete Reise oder iterativer Anpassungsprozess
Change kann als klare Zielreise mit definierten Etappen oder als laufender, adaptiver Prozess verstanden werden, der flexibel auf neue Erkenntnisse reagiert.
Die neun Schritte der Veränderung nach John P. Kotter
Die Schritte helfen, Dringlichkeit zu erzeugen, eine guiding coalition aufzubauen, Vision und Strategie zu kommunizieren, Hindernisse zu beseitigen und Veränderungen nachhaltig zu verankern.
Erfolgsfaktoren für Change-Vorhaben
Zu den Erfolgsfaktoren gehören klare Ziele, frühzeitige Stakeholder-Einbindung, glaubwürdige Führung, passende Kommunikationsstrategien und messbare Ergebnisse.
Das Haus der Veränderung: Welche typischen Phasen der Veränderung gibt es?
Typische Phasen reichen von Vorbereitung und Bereitschaft, über Design und Umsetzung bis hin zur Verankerung in Kultur und Routine.
Change-Story: Die Gestaltung der Kommunikation und die Planung eines Kommunikationskonzepts mit dem Golden Circle
Mit dem Golden Circle (Why, How, What) wird eine überzeugende, zielgruppengerechte Story entwickelt, die Vision, Vorgehen und Nutzen klar vermittelt.
Die Analyse des Projektumfelds
Es werden Stakeholder, Ressourcen, polemische bzw. kulturelle Gegebenheiten sowie politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen systematisch erfasst und bewertet.
Werkzeuge und Interventionen im Verlauf des Change-Vorhabens
Gängige Interventionen umfassen Kommunikation, Partizipation, Coaching, Pilotphasen, Schulungen, Feedback-Loops und strukturierte Veränderungsdesigns.
Entwicklung eines Change-Designs anhand praktischer Beispiele
Anhand realer Fälle werden Zielbilder, Maßnahmen, Messgrößen und Verantwortlichkeiten formuliert und auf konkrete Situationen angepasst.
Veränderung ist menschlich: Welche Mitarbeitertypen gibt es und wie reagieren sie auf Veränderung?
Unterschiedliche Typen (z. B. innovators, early adopters, resisters) benötigen abgestimmte Ansprache, Unterstützung und Beteiligung, um die Akzeptanz zu erhöhen.
Wie gehe ich mit Widerständen der Betroffenen um?
Widerstände werden früh erkannt, Ursachenanalysen durchgeführt und durch transparente Kommunikation, Partizipation sowie Unterstützung adressiert.